Have any questions?
+44 1234 567 890
Aktuelle News

Satelliten-Beobachtungsprogramm INTEROBS
Am 04. Oktober 1957 wurde mit dem Satelliten „Sputnik 1“ das erste Mal ein künstlicher Himmelskörper in eine Erdumlaufbahn geschickt. Den Wettlauf, wer ist der Erste im All, entschied damals die Sowjetunion für sich. Für die westliche Welt war es der „Sputnikschock“, an dessen Ende aber die Amerikaner als Erste auf dem Mond standen.
Drei Monate umkreiste „Sputnik 1“ zwischen 200km und 900km alle 96 Minuten die Erde, bevor er am 04. Januar 1958 verglühte. Das legendäre „piep-piep-piep“ seines Bordsenders konnte die ganze Welt 21 Tage lang empfangen, dann waren die Akkus leer. Mit bloßem Auge zu sehen war der Sputnik leider nicht. Allerdings beobachtete als erste mitteleuropäische Station die Schulsternwarte Rodewisch das Ereignis über Teleskop.
Ab 1958 hat sich dann auch unsere Schulsternwarte Bautzen über viele Jahre am internationalen Satelliten-Beobachtungsprogramm INTEROBS beteiligt. Die Bautzener Station firmierte unter der Nummer 1120.
Beobachtungen, die unter anderem auch die exakte Vermessung unserer Erde und damit auch die von uns heute so selbstverständlich genutzten Satelliten-Navigationsdienste vorbereiteten. Übrigens wird es am 07. Oktober einen spannenden online-Vortrag zur „Vermessung der Welt“ geben. Nähere Informationen sind dazu auf unserer Internetseite zu finden.