Have any questions?
+44 1234 567 890
Aktuelle News

Februarhimmel über Bautzen
Jäger Orion
Blickt man Anfang des Monats nach Einbruch der Dämmerung senkrecht nach oben, ist fast sofort das aus fünf fast gleichhellen Sternen gebildetes markante W zu erkennen: Das „Himmels W“. Zum Sternbild der Kassiopeia gehörend, zählt es mit dem gegenüberliegenden Großen Wagen zu den bekanntesten Sternbildern, die von unserem Breitengrad aus zu jeder Jahreszeit sichtbar sind. Beide „tanzen“ um den Polarstern. Der große Wagen allerdings immer rückwärts, da er über keinen „Vorwärtsgang“ verfügt.
Beherrscht werden die Februarnächte südlich aber vom Sternbild des „himmlischen Jägers Orion“ mit seinen drei markanten optisch neben einander stehenden Gürtelsternen. Mit den hellen Sternen Beteigeuze links oberhalb und Rigel rechts unterhalb des Gürtels ist er leicht auszumachen. Unterhalb des linken und mittleren glimmt der Orionnebel. In klaren, dunklen Nächten ist er als milchiger Fleck bereits mit bloßem Auge zu erkennen. Hier lohnt sich auch schon der Blick durch ein Fernglas. In unserer galaktischen Nachbarschaft, 1.350 Lichtjahre entfernt, stellt diese Wasserstoffwolke eines der aktivsten Sternenentstehungsgebiete dar. Etwas links unterhalb des Orions strahlt der Sirius. Sirius ist ein 8,6 Lichtjahre entferntes Doppelsternpaar, von dem aber nur der größere Sirius A ohne Hilfsmittel gesehen werden kann.
Neumond ist am 1. Februar und so wird die erste Monatshälfte durch den zunehmenden Mond geprägt, der sich dann mit dem E rreichen des Vollmonds am 16. Februar in seiner vollen Pracht zeigt. Er wird auch Taumond oder Narrenmond genannt. Aufgrund seiner großen Entfernung zur Erde ist er allerdings der kleinste Vollmond des Jahres.
Am 12. Februar erreicht die Venus am Morgenhimmel ihre größte Helligkeit. Schon mit einem kleinen Teleskop ist sie als Sichel zu sehen. Am nächsten Morgen, am 13. Februar kommt es zu einer Begegnung mit dem etwas weniger auffälligen roten Planeten Mars.
Planeten und Goldener Henkel

Merkur
bleibt unsichtbar

Venus
geht zuletzt gut zwei Stunden vor der Sonne auf

Mars
bleibt am Morgenhimmel ein schwieriges Beobachtungsobjekt
Tageslängen
Datum | Sonnenaufgang | Sonnenuntergang | Tageslicht |
---|---|---|---|
01. Feb | 07:39 Uhr | 16:52 Uhr | 9h 13min |
28. Feb | 06:49 Uhr | 17:41 Uhr | 10h 52min |